Scharfkantige, dünnwandige, gegebenenfalls auch dickwandige Erhöhung der Oberfläche an Gusstücken. Der Grat tritt vorwiegend an den Formteilungsebenen auf (Bild 1 und 2). Er kann durch Putzen des Gussstücks beseitigt werden. Zulässige Restgrathöhen sind in den Lieferbedingungen zu vereinbaren. Die Gratbildung kann nicht grundsätzlich vermieden werden, jedoch ist mit hoher Fertigungsgenauigkeit (Modell- und Formqualität sowie Fertigungssorgsamkeit) eine Minimierung der Ausprägung möglich, so dass der Putzaufwand ebenfalls minimiert werden kann.
Zum Thema
+ Exklusiv
GIESSEREI PRAXIS 03/2020
Wärmebehandlungen zur Entwicklung eines hochfesten ferritischen duktilen Gusseisens
+ Exklusiv
GIESSEREI PRAXIS 03/2020
Vergleich zwischen Niederdruck- und Schwerkraft-Sandguss für einen dünnwandigen Aluminiumrotor aus der Legierung A356
+ Exklusiv
GIESSEREI PRAXIS 2020/1-2