Kunstharz, das durch Polykondensation von Harnstoff mit Formaldehyd entsteht (Harnstoff-Formaldehyd-Harz). Es dient beispielsweise als Bestandteil von Furanharzbindern, bei denen die Kondensation von Furfurylalkohol mit jener von Harnstoff-Formaldehyd kombiniert wird.
Zum Thema
+ Exklusiv
GIESSEREI PRAXIS 10/2020
Voraussage der Auswirkungen von Grünsandemissionen als Funktion der Konzentration kohlenstoffhaltiger Additive
+ Exklusiv
GIESSEREI PRAXIS 09/2020
Bewertung der Emissionen im Vergleich zwischen Grünsand und Abguss
+ Exklusiv
GIESSEREI PRAXIS 05-06/2020
Einfluss der Sandverteilung auf die Eigenschaften von 3D-gedrucktem Sand
Aktuelles
Einsparpotenzial für Handformereien – insbesondere für Stahlgießer
Mit dem Wechsel von einer Alkohol- zu einer (zirkonfreien) Wasserschlichte können Gießereien viel Geld sparen
+ Exklusiv
GIESSEREI PRAXIS 2020/1-2
Vergleich der Eigenschaften von alkalischen Phenolharzbindern hinsichtlich der Anwendung bei Formstoff für Stahlguss
+ Exklusiv
GP 10/2019
Reduzierung der Produktionskosten durch Bentonitregenerierung − eine Fallstudie
+ Exklusiv
GP 10/2018
Gießerei-Sande aus der Oberpfalz
Die Firma Strobel Quarzsand in Freihung fördert seit mehr als 135 Jahren Sande für zahlreiche Branchen. Das Unternehmen zählt heute zu den Topanbietern in Deutschland.
Aktuelles
ASK-Trennmittel „Ecopart H 17-250“ für komplexeste Anforderungen
Für warm- und heißhärtende organische Kern- und Maskenherstellungsverfahren
+ Exklusiv
GP 04/2017
Chromitsand: Formgrundstoff für die Formen- und Kernherstellung von Gussteilen seit über 50 Jahren
– Teil 1
+ Exklusiv
GP 07-08/2016
Regenerieren und nachhaltig optimieren
Entwicklung spezialisierter Bindemittel ermöglicht Ressourcenschonung im Gießereibetrieb
+ Exklusiv
GP 09/2015
Untersuchung von 3D-wärmegehärtetem Formstoff für Rapid-Casting-Technologien
+ Exklusiv
GP 06/2015
Austragsteller in der Gießerei
Fachbericht zu den Möglichkeiten eines guten Austrages von Altsand aus Altsandbunkern
+ Exklusiv
GP 03/2015
Das Hochtemperatur-Verformungsverhalten von bentonitgebundenen Formstoffen und Möglichkeiten seiner Beeinflussung
– Neue Ergebnisse
+ Exklusiv
GP 03/2015
Umweltfreundliche und hocheffiziente Bindersysteme für die Selbsthärtung –
Erfahrungen aus der Praxis
+ Exklusiv
GP 01-02/2015
Sensor für die Charakterisierung des Formkastenfüllvorganges in Aeration-Formanlagen
+ Exklusiv
GP 11/2014
Rohrförmige Hochleistungsfilter in Schaumkeramik für die Gießereiindustrie
U. Voigt, L. R. Horvath
+ Exklusiv
GP 07-08/2014
Modulare Schlichteaufbereitung für multiple Prozesse in der Gießereiindustrie
+ Exklusiv
GP 01-02/2014
Quarzsand aus Nobitz als Formgrundstoff für bentonitgebundene Formstoffe
+ Exklusiv
GP 01-02/2014
Geht nicht, gibt’s nicht – Weiterentwicklungen im Bereich anorganischer Bindersysteme
+ Exklusiv
GP 09/2013
Ein neues Sandadditiv zur Unterdrückung der Blattrippenbildung und Vermeidung des Erfordernisses von feuerfesten Schlichten
A New Sand Additive to Control Veining and Eliminate the Need for Refractory Coatings
+ Exklusiv
GP 05/2013
Anorganische Innovation für die neuen Diesel-Spitzenmotorisierungen im BMW M550xd: Konstruktion und Gießtechnik des Alu-Kurbelgehäuses.
Inorganically Bonded Innovation for the New Top Diesel Engine of the BMW M550xd: Design and Casting Technology of the Aluminum Crankcase.
+ Exklusiv
GP 01-02/2013
Umweltfreundliche Furan-Kaltharze mit einem freien Furfurylalkoholanteil kleiner 25 Prozent
+ Exklusiv
GP 06/2012
EVACTHERM®-Technik
Die technisch zeitgemäße Aufbereitung von bentonitgebundenem Formstoff in Gießereien