Im Zustandsschaubild lässt sich für jede Legierung das Mengenverhältnis der Phasen nach dem Gesetz der abgewandten Hebelarme bestimmen. Das Bild zeigt hierzu ein Beispiel. Eine Legierung, bestehend aus 60 % A und 40 % B, ist bei der dem Punkt b entsprechenden Temperatur erst teilweise erstarrt; das Mengenverhältnis beträgt:

wobei ab + bc = 100 %. Durch Ausmessung der Strecken erhält man in diesem Beispiel: ab ~50 %, bc ~50 %. Bei tieferen Temperaturen erfolgt bei dem hier gewählten Bespiel ein eutektoider Zerfall α A + B. Im Punkt e ist das Mengenverhältnis

wobei de + ef = 100%. Durch Ausmessung der Strecken erhält man in diesem Beispiel: de ~80 %, ef ~20 %. Die hier noch nicht eutektoid umgewandelten α-Kristalle haben die Zusammensetzung f mit folgendem Mengenverhältnis

wobei df + fg = 100 %, das heißt im vorliegenden Beispiel ist df ~50 % und fg ~50 %. Bei der eutektoiden Gleichgewichtstemperatur und bei Raumtemperatur besteht die Legierung aus (A + B)-Eutektoid und A-Kristallen; der Mengenanteil beträgt

wobei hi + ik = 100 %, das heißt im vorliegenden Beispiel ist hi ~66,7 % und ik ~33,3 %. Zwei Drittel der Gefügegrundmasse bestehen somit aus Eutektoid und ein Drittel aus A-Kristallen. Das Eutektoid selbst hat die Zusammensetzung 60 % B und 40 % A.