Verfahren zur Verdichtung von Formteilen unter allseitig gleichem Druck. Die zu verdichtenden Formteile werden in eine geschlossene Druckkammer gegeben, in der über verschiedene Medien (meistens Gase oder Flüssigkeiten) ein in allen Richtungen gleicher, auf das Formteil oder den Werkstoff wirkender Druck erzeugt wird. Unabhängig von der Formteilgeometrie wirkt auf das Teil in allen Bereichen der gleiche Druck und führt so auch zu einer gleichmäßigen Verdichtung. Das Verfahren wird unter anderem zur Herstellung von Formlingen oder Blöcken aus feuerfesten Stoffen angewandt. Eine Verfahrensentwicklung beim Pressen unter höheren Temperaturen wird als Heißisostatisches Pressen bezeichnet.
Zum Thema
+ Exklusiv
GIESSEREI PRAXIS 03/2020
Wärmebehandlungen zur Entwicklung eines hochfesten ferritischen duktilen Gusseisens
+ Exklusiv
GIESSEREI PRAXIS 03/2020
Vergleich zwischen Niederdruck- und Schwerkraft-Sandguss für einen dünnwandigen Aluminiumrotor aus der Legierung A356
+ Exklusiv
GIESSEREI PRAXIS 2020/1-2