Feststellung der Gestalt von Poren bezüglich ihrer Form, Größe und Abstände sowie Häufigkeit, insbesondere in Leichtmetalllegierungen. Die Porenmorphologie hat auf das Werkstoffverhalten einen bestimmenden Einfluss hinsichtlich wirkender Torsions-, Scherzug-, Druckzug- und Biaxialbeanspruchungen. Die Porenmorphologie wird zunehmend über die Auswertung von Ergebnissen der Computertomographie geometrisch beschrieben, (Oberflächentriangulation).
Zum Thema
Teil 3: Die irreversible Umwandlung von Quarz in Cristobalit
+ Exklusiv
GIESSEREI PRAXIS 03-04-/2021
Interagierende Strukturanalysemethoden zur Charakterisierung einer innovativen SiOC-Isolierkeramik
+ Exklusiv
GIESSEREI PRAXIS 03-04/2021
Prozess- und Legierungsentwicklung für Magnesium-Druckguss
Aktuelles
3D-Scannen: Qualitätssicherung in der Gussindustrie
Teil II – Messen und Auswerten // Webinar am 4. März, 10 Uhr
+ Exklusiv
GIESSEREI PRAXIS 2020/01-2
Aus dem Konzern zum eigenständigen Unternehmen: Die Weso-Aurorahütte baut ein QM-System neu auf
+ Exklusiv
GIESSEREI PRAXIS 2020/01-2
Auswirkungen von metallurgischen Faktoren auf die Mikroporosität in duktilem Gusseisen
+ Exklusiv
GIESSEREI PRAXIS 2020/01-2
Lamellenlängenverteilung von Gussgefügen: Neue Möglichkeiten zur Bestimmung
+ Exklusiv
GIESSEREI PRAXIS 1-2/2021
Kristallisationskeime aus AlTi5BKorfeinungsmitteln in naheutektischen Al-Si-Legierungen
+ Exklusiv
GIESSEREI PRAXIS 10/2020
G 6 Einfluss von Legierungselementen auf die Eigenschaften von Gusseisen bei erhöhten Temperaturen – Teil 40
+ Exklusiv
GIESSEREI PRAXIS 10/2020
Hochtemperaturisolierwerkstoffe auf Basis erneuerbarer Rohstoffe
+ Exklusiv
GIESSEREI PRAXIS 04/2020
G 6 Einfluss von Legierungselementen auf die Eigenschaften von Gusseisen bei erhöhten Temperaturen – Teil 39
+ Exklusiv
GIESSEREI PRAXIS 12/19
Eigenfrequenzen von Bremsscheiben – Chancen und Einschränkungen des Werkstoffdesigns
+ Exklusiv
GP 09/2019
Entfernung fester Einschlüsse aus der Stahlschmelze durch Keramikschaumfilter
+ Exklusiv
GP 07-08/2019
Legiertes Gusseisen – Teil 37
Einfluss von Legierungselementen auf die Eigenschaften von Gusseisen
Aktuelles
Ultra-leichte Fahrzeugstruktur für Elektromobile
Preiswert und sicher: Forschungsprojekt zu elektrischen Stadtflitzern
Aktuelles
Etikettierung zur vollautomatischen Bauteilmontage
Kennzeichnungstechnik von Bluhm Systeme GmbH auf der Hannover Messe
Aktuelles
Dynamische Kraftmessung mit piezoelektrischen Kraftmessunterlegscheiben
Hochgenaue Signale in Druckkraftanwendungen mit zyklischer Belastung
Aktuelles
DMC-Kennzeichnung direkt nach der Röntgenprüfung
Neu von HEITEC: DataMatrix-Code-Kennzeichnung (DMC) per Laser
+ Exklusiv
GP 01-02/2019
Legiertes Gusseisen – Teil 35
Einfluss von Legierungselementen auf die Eigenschaften von Gusseisen (G)
Aktuelles
Hightech für die Materialanalyse
Schleif- und Poliergeräte von Buehler für anspruchsvolle Labore
Aktuelles
Seminar mit Praktikum: Wärmefluss-Thermographie
27. und 28. März 2019: Fraunhofer Vision setzt Seminarreihe Wärmefluss-Thermographie fort
+ Exklusiv
GP 12/2018
Inerte Anoden für den Hall-Héroult-Prozess
Entwicklung einer Prozesskette durch heißisostatisches Pressen und Vermeidung diffusionsbedingter Porositätsbildung
+ Exklusiv
GP 11/2018
Prozess-Grundlagen für das Verbinden pulvermetallurgischer Einsätze mit Grauguss
+ Exklusiv
GP 10/2018
Flexibel auf Kundenwünsche reagieren
Seit mehr als fünfzig Jahren bietet Geiger + Co. Schmierstoff-Chemie GmbH unter der Marke Trennex Trenn- und Schmierstoffe für den Druckguss an.
+ Exklusiv
GP 10/2018
Legiertes Gusseisen – Teil 34
Einfluss von Legierungselementen auf die Eigenschaften von Gusseisen (G)
Aktuelles
Smart-Infrarotkameras für Industrie 4.0
AT präsentiert auf der Vision 2018 seine neuen Smart-Infrarotkameras der IRSX-Serie
Aktuelles
Umweltfreundliche Aluminium-Herstellung
Freisetzung von Kohlenstoffdioxid bei der Aluminium-Produktion reduzieren
Aktuelles
Deutsche Aluminiumindustrie mit leichtem Absatzplus in 2018
Aluminiumindustrie sieht Zoll- und Handelskonflikt mit Sorge
Aktuelles
Institutsleiter Prof. Ralf Eckhard Beyer verabschiedet
Prof. Christoph Leyens übernimmt alleinige Führung des Fraunhofer IWS Dresden
Aktuelles
Mikro -Fischgräten gegen Auto -Spritdurst
Fraunhofer IWS Dresden und Autoindustrie testen kraftstoffsparende Lasermuster in Motoren
Aktuelles
Optische 3D-Messtechnik für die Qualitätssicherung
Seminar mit Praktikum am 21. und 22. November 2018 in Fürth
Aktuelles
Aluminiumschrotte effektiv sortieren
Steinert auf der Aluminium 2018 vom 9. bis 11. Oktober in Düsseldorf
Aktuelles
Für mehr Qualität im Leichtbau
DFG fördert neues Großgerät im Gießereilabor der Hochschule Aalen
Aktuelles
Brikettierung schafft optimale Ausbeute beim Refiner
Metal Trade Comax setzt zwei Brikettieranlagen von Ruf ein
+ Exklusiv
GP 06/2017
Qualitätsprüfung seriengefertigter Bauteile mit akustischer Resonanzanalyse
+ Exklusiv
GP 06/2017
Laserscanner Surphaser
Effiziente und präzise 3D Digitalisierung für Qualitätskontrolle und Reverse Engineering
+ Exklusiv
GP 03/2017
Automatische Präge-, Lese- und Prüfstation (DMC & OCR)
Ein geschlossener Ansatz zur Prüfung von nadelmarkierten Beschriftungen
+ Exklusiv
GP 09/2016
Chargiermaschinen für südafrikanische Eisengießerei
Entwicklung spezialisierter Bindemittel ermöglicht Ressourcenschonung im Gießereibetrieb
+ Exklusiv
GP 04/2016
Einsatz unter Hitze, Staub und Vibrationen
Industrie-PCs übernehmen Qualitätssicherung bei der Aluminiumverarbeitung
+ Exklusiv
GP 11/2014
Praktische Formeln zur Vorhersage des Größeneinflusses auf die mechanischen Eigenschaften
Dipl.Phys. E. Shapiro
+ Exklusiv
GP 01-02/2014
Einsatzstoffe nach Rezept
RFID (Radio Frequency Identication) als ‚Big Brother’ bei der Chargen-Rückverfolgung und Hüter der Stahlqualität
+ Exklusiv
GP 09/2013
NANOBOND – Die monolithische und zementfreie Feuerfestlösung für Neuzustellungen und Reparaturen
Nanobond – The new quick drying No-Cement-Castable for fast lining and repairing
+ Exklusiv
GP 06/2013
Höhere Wirtschaftlichkeit im Schmelzbetrieb durch moderne Induktionstechnologie
+ Exklusiv
GP 04/2012
Geheimnisvolle Bleischriftrolle der Mandäer
Moderne Computertomographie erlaubt virtuelle Entschlüsselung eines antiken Rätsels