Korrosionsprüfung, auch Salzsprühtest genannt, mit einer in einer Prüfkammer versprühten Salzlösung (Sprühnebelprüflösung); standardisierte Prüfung nach DIN EN ISO 9227. Das Verfahren wird auch zur Prüfung der Korrosionsbeständigkeit von organischen oder metallischen Beschichtungen auf metallischen Oberflächen angewandt. Unter normierten Prüfbedingungen wird eine Salzlösung, meist eine Natriumchloridlösung, kontinuierlich auf die Prüfstücke gesprüht. Die Prüfdauer wird zielstellungsbezogen festgelegt. Anwendung beispielsweise für beschichtete Fahrzeuggussteile aus GJL/GJS bis hin zu Zinkdruckgussteilen.
Zum Thema
Teil 3: Die irreversible Umwandlung von Quarz in Cristobalit
+ Exklusiv
GIESSEREI PRAXIS 03-04-/2021
Interagierende Strukturanalysemethoden zur Charakterisierung einer innovativen SiOC-Isolierkeramik
Aktuelles
3D-Scannen: Qualitätssicherung in der Gussindustrie
Teil II – Messen und Auswerten // Webinar am 4. März, 10 Uhr
+ Exklusiv
GIESSEREI PRAXIS 2020/01-2
Aus dem Konzern zum eigenständigen Unternehmen: Die Weso-Aurorahütte baut ein QM-System neu auf
+ Exklusiv
GP 07-08/2019
Legiertes Gusseisen – Teil 37
Einfluss von Legierungselementen auf die Eigenschaften von Gusseisen
Aktuelles
Ultra-leichte Fahrzeugstruktur für Elektromobile
Preiswert und sicher: Forschungsprojekt zu elektrischen Stadtflitzern
Aktuelles
Etikettierung zur vollautomatischen Bauteilmontage
Kennzeichnungstechnik von Bluhm Systeme GmbH auf der Hannover Messe
Aktuelles
Dynamische Kraftmessung mit piezoelektrischen Kraftmessunterlegscheiben
Hochgenaue Signale in Druckkraftanwendungen mit zyklischer Belastung
Aktuelles
DMC-Kennzeichnung direkt nach der Röntgenprüfung
Neu von HEITEC: DataMatrix-Code-Kennzeichnung (DMC) per Laser
Aktuelles
Hightech für die Materialanalyse
Schleif- und Poliergeräte von Buehler für anspruchsvolle Labore
Aktuelles
Seminar mit Praktikum: Wärmefluss-Thermographie
27. und 28. März 2019: Fraunhofer Vision setzt Seminarreihe Wärmefluss-Thermographie fort
Aktuelles
Anwendungsleitfaden für das Polieren
Neuer Leitfaden von Buehler für das Polieren von Proben
+ Exklusiv
GP 10/2018
Flexibel auf Kundenwünsche reagieren
Seit mehr als fünfzig Jahren bietet Geiger + Co. Schmierstoff-Chemie GmbH unter der Marke Trennex Trenn- und Schmierstoffe für den Druckguss an.
+ Exklusiv
GP 10/2018
Härteprüfung in der Gießerei-Industrie
Mit der roboterbasierten Härteprüfanlage von Hegewald & Peschke lässt sich die Härte von Bauteilen und Fertigerzeugnissen vollautomatisch testen. Für den mobilen Einsatz eignen sich die Prüfgeräte von Ernst.
Aktuelles
Smart-Infrarotkameras für Industrie 4.0
AT präsentiert auf der Vision 2018 seine neuen Smart-Infrarotkameras der IRSX-Serie
Aktuelles
Optische 3D-Messtechnik für die Qualitätssicherung
Seminar mit Praktikum am 21. und 22. November 2018 in Fürth
Aktuelles
Forschung über zerstörungsfreie Materialprüfung intensivieren
TU Ilmenau und Fraunhofer IZFP bauen Zusammenarbeit aus
Aktuelles
Für mehr Qualität im Leichtbau
DFG fördert neues Großgerät im Gießereilabor der Hochschule Aalen
+ Exklusiv
GP 06/2017
Qualitätsprüfung seriengefertigter Bauteile mit akustischer Resonanzanalyse
+ Exklusiv
GP 06/2017
Laserscanner Surphaser
Effiziente und präzise 3D Digitalisierung für Qualitätskontrolle und Reverse Engineering
+ Exklusiv
GP 03/2017
Automatische Präge-, Lese- und Prüfstation (DMC & OCR)
Ein geschlossener Ansatz zur Prüfung von nadelmarkierten Beschriftungen
+ Exklusiv
GP 04/2016
Einsatz unter Hitze, Staub und Vibrationen
Industrie-PCs übernehmen Qualitätssicherung bei der Aluminiumverarbeitung
+ Exklusiv
GP 11/2014
Praktische Formeln zur Vorhersage des Größeneinflusses auf die mechanischen Eigenschaften
Dipl.Phys. E. Shapiro
+ Exklusiv
GP 04/2012
Geheimnisvolle Bleischriftrolle der Mandäer
Moderne Computertomographie erlaubt virtuelle Entschlüsselung eines antiken Rätsels