Schmelzzyklus mit einer Charge im Induktionstiegelofen zum Entfernen von Schlackenansätzen am Schmelztiegel. Beispielsweise wird eine Gusseisenschmelze mit hohem C-Gehalt und niedrigem Si-Gehalt oder Stahlschmelze bis zu einer Zieltemperatur von 1600 °C gefahren, um die Schlackenansätze aufzulösen und abzuschmelzen. Zur besseren und schnelleren Auflösung der Ansätze können Flussmittel aus Natriumkarbonat (NaCO3) oder Kalziumfluorid (CaF2) mit verwendet werden. Bei der Dosierung der Flussmittel ist die aggressive Wirkung auf die Feuerfestauskleidung zu beachten.
Zum Thema
+ Exklusiv
GIESSEREI PRAXIS 12/2019
Steuerung einer Induktions-Schmelzanlage per virtueller Maschine
Aktuelles
Nanjing Iron and Steel installiert Injektortechnologie
Niedrigere Betriebskosten und höhere Produktivität mit Injektortechnologie der SMS Group
Aktuelles
Die Zukunft des 3D-Drucks in Metall
Neues Metall-Laserschmelzzentrum von toolcraft setzt Standards
Aktuelles
Bedeutendes Investitionsprojekt bei thyssenkrupp Steel
Neuer Pfannenofen im Stahlwerk ist jetzt in der Erprobungsphase
Aktuelles
Hydro Extrusion Lichtervelde erweitert Umschmelzkapazität
Hertwich liefert Mehrkammerschmelzofen nach Belgien
Aktuelles
Verunreinigungen mit Kohlenstoff vermeiden
Vollmetallische Öfen mit Heizelementen aus Wolfram ermöglichen hohe Produktqualität bei 2800 °C
Aktuelles
Große Teile in einem Rutsch einschmelzen
StrikoMelter „BigStruc“ schmilzt riesiges Kreislaufmaterial im Ganzen
+ Exklusiv
GP 09/2016
Chargiermaschinen für südafrikanische Eisengießerei
Entwicklung spezialisierter Bindemittel ermöglicht Ressourcenschonung im Gießereibetrieb
+ Exklusiv
GP 01-02/2014
Einsatzstoffe nach Rezept
RFID (Radio Frequency Identication) als ‚Big Brother’ bei der Chargen-Rückverfolgung und Hüter der Stahlqualität
+ Exklusiv
GP 09/2013
NANOBOND – Die monolithische und zementfreie Feuerfestlösung für Neuzustellungen und Reparaturen
Nanobond – The new quick drying No-Cement-Castable for fast lining and repairing
+ Exklusiv
GP 06/2013
Höhere Wirtschaftlichkeit im Schmelzbetrieb durch moderne Induktionstechnologie
+ Exklusiv
GP 01-02/2012