„642 Aussteller – das sind gut zehn Prozent mehr als bei der letzten EUROGUSS vor zwei Jahren“, freut sich Christopher Boss, Veranstaltungsleiter bei der NürnbergMesse. „Die drei Messehallen 6,7 und 7A sind komplett voll. Wir sind bis auf den letzten Quadratmeter ausgebucht“, so Boss weiter. Ein Grund für die positive Entwicklung der Fachmesse liegt sicherlich im anhaltenden Leichtbautrend in der Automobilindustrie, bei dem vor allem Aluminium-Druckguss zum Einsatz kommt. Schließlich ist der Fahrzeugbau der wichtigste Kunde der Druckgießereien. Nach Angaben des Verband Deutscher Druckgießereien (VDD) fließen rund 80 Prozent der Produktion dorthin. Die restlichen 20 Prozent verteilen sich auf Abnehmerbranchen wie zum Beispiel dem Maschinen- und Anlagenbau, der Elektro- und Elektronikindustrie, der Möbelindustrie, Energie- und Medizintechnik oder Luft- und Raumfahrtindustrie. Jeder zweite Aussteller ist international Mehr als die Hälfte der Aussteller der EUROGUSS ist international (54 Prozent). Neben Deutschland (280 Aussteller) zählen zu den europäischen Top-Ausstellerländern Italien (128 Aussteller), Türkei (23 Aussteller), Spanien (19 Aussteller), Österreich und die Tschechische Republik (je 14). Die Fachbesucher – überwiegend Fertigungsspezialisten, Entwickler und Einkäufer – reisen aus ganz Europa nach Nürnberg. Sie kommen entweder aus Unternehmen der genannten Abnehmerbranchen oder aus Druckgießereien. Druckgusstag stellt Trendthemen und Wettbewerbssieger vor Der bei Messebesuchern sehr geschätzte, zweisprachige Fachkongress Internationaler Deutscher Druckgusstag findet dieses Mal im Kongresszentrum NCC Ost statt. 23 Fachvorträge zu aktuellen Branchenthemen und -trends stehen auf dem Programm. Darüber hinaus werden die Sieger der drei Druckguss-Wettbewerbe für Zink (16. Januar), Aluminium (17. Januar) und Magnesium (18. Januar) dem Fachpublikum ausführlich vorgestellt. Pavillon Oberflächentechnik in Halle 6 Nach der erfolgreichen Premiere vor zwei Jahren widmet sich auch 2018 wieder ein eigener Pavillon dem für Druckgießereien wichtigen Thema Oberflächentechnik. Dabei geht es um die Nachbehandlung und Beschichtung funktioneller und hochbelastbarer Gussstücke. Entsprechende Maschinen- und Verfahrenstechnik verhilft Oberflächen von Gussprodukten zu einem hochwertigen Aussehen. Die Bearbeitungsprozesse sind beispielsweise Entgraten, Schleifen, Polieren, Beschichten oder Veredeln. Im Pavillon Oberflächentechnik in Halle 6, Stand 6-333, präsentieren sich Unternehmen, die das Bearbeiten und Veredeln von Leichtmetallen anbieten. Sonderschau „Forschung, die Wissen schaf(f)t“ Bereits zum vierten Mal gibt es die Sonderschau „Forschung, die Wissen schaf(f)t“ auf der EUROGUSS. Sieben Forschungsinstitute, Universitäten und Fachhochschulen geben im Servicebereich zwischen den Hallen 5/6 einen Einblick in ihre aktuellen Projekte, stellen ihre Dienstleistungen und Forschungsschwerpunkte vor und präsentieren sich mit ihren Aus- und Weiterbildungsangeboten. Mit dabei sind:
- Hochschule Aalen - GTA
- Hochschule Ansbach Neue Materialien Fürth GmbH
- Österreichisches Gießerei-Institut
- Technologiezentrum Dingolfing
- TU Kaiserslautern Lehrstuhl für Konstruktion
- WTM - FAU Erlangen/Nürnberg Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Technologie der Metalle WTM
Gießerei Portal